Die Fachausdrücke in Ihrem Versicherungsvertrag mit einfachen Worten erklärt; das ist das Ziel unseres Services. Das Lexikon wird ständig um neue Begriffe erweitert. Wenn Sie trotzdem einen Fachausdruck vermissen oder eine genauere Beschreibung wünschen, schreiben Sie uns.
ABBV Abfertigungsvorsorge Abfindungserklärung ABG ABGB ABH Ablebensversicherung Ablösekapital ABS Abschlagszahlung ABTP Abwendungspflicht ADL AEB AECB AECBUB AFB Agragversicherung AHVB AKBUB AKHB AKIUB AKKB Akontierung Allmählichkeitsschaden All-Risk-Versicherung ALUB Amts- & Organhaftpflichtversicherung Anfechtung Antragsbindefrist Anwartschaftsberechtigter Anzeigepflicht, vorvertragliche AÖTB APBUB ARB Arbeitsunfall Arztanordnungsklausel Ärztehaftpflichtversicherung Assekuranz Assistance AStB ASVG Aufschubdauer AUVB AVB AVBK AVBKB AWB
Baugeräteversicherung Bauherrnhaftpflichtversicherung Bauwesenversicherung BAV BB BW BB EB BB F Begünstigter / Begünstigte Person Bereicherungsverbot Berufshaftpflichtversicherung Berufskrankheit Berufskrankheit, abstrakte Berufskrankheit, konkrete Berufsunfähigkeit Berufsunfähigkeitsversicherung Besitzwechselkündigung Betriebliche Altersvorsorge (BAV) Betriebliche Krankenversicherung Betriebliche Unfallversicherung Betriebshaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Bezugsberechtigter / Bezugsberechtigte Person Billigungsklausel BKUVG Bonus-Malus-System Bootsversicherung Bruchteilversicherung BSVG Bündelversicherung BW Courtage
D&O-Versicherung Dauerrabatt Deckungsausschluß Deckungsbeitrag Deckungskapital Deckungsrückstellung Deckungssumme Deckungsumfang / Deckung Deckungszusage, vorläufige Direktverrechnungsvereinbarung Direktversicherer Doppelversicherung DVVB Dynamisierung EDV-Versicherung EHVB Eigenheimversicherung Einbruchdiebstahl Einbruchdiebstahlversicherung Einlösungsfrist Einmalerlag Elektrogeräteversicherung Elektronikversicherung Elementarschäden Ersatzwert Erstrisikoversicherung Exportkreditversicherung
Fahrlässigkeit, grob Fahrlässigkeit, leicht Feuerlöschkosten Feuerschutzsteuer Feuerversicherung Finanzmarktaufsicht (FMA) Folgeschaden Fondsgebundene Lebensversicherung Freizügigkeit Garantiezins Gebäudeversicherung Gefahrenerhöhung Geltungsbereich, örtlicher Geltungsbereich, zeitlicher Gewinnbeteiligung Glasversicherung Giedertaxe Grüne Karte Gruppenversicherung GSVG Haftpflichtversicherung Haftung Hagelversicherung Hakenlast-Versicherung Hauptfälligkeit Haushaltsversicherung Höchsthaftungssumme Höchststandgarantie Höhere Gewalt
Index Indexklausel Indirekter Blitzschlag Informationsverlust- u. Datenträgerversicherung Innerer Betriebsschaden Insassenunfallversicherung Invalidität Investitionsgüterversicherung
Jagdversicherung
Kapitalabfindung Kapitalgarantie Karenz Kaskoversicherung für fahrbahre Maschinen und transportable Geräte Kausalität KFZ-Haftpflichtversicherung KFZ-Kaskoversicherung KFZ-Rechtsschutzversicherung Kontrahierungszwang Krankengeldversicherung Krankenhaus-Taggeldversicherung Krankenversicherung Kreditrestschuldversicherung Kulanz Kumulusschadensklausel Kunstversicherung
Landwirtschaftsversicherung Laufzeit Lebensversicherung Leibrente Leistung Leistungfreier Zeitraum Leistungsfreiheit Leitungswasserversicherung Luftfahrt-Haftpflichtversicherung
Managerversicherung Maschinenbruchversicherung Mehrfachversicherung Minderungspflicht Mitversicherte Personen Mitwirkungsanteil
Nachdeckung Nachhaftung Nachversicherungsgarantie Nebenversicherung Neuwert Neuwertversicherung Obliegenheiten OeKB OeNB Opting-out Organhaftpflichtversicherung
Passivenversicherung Personenversicherung Pflegegeldversicherung Pflichtversicherung Planungshaftpflichtversicherung Polizze Präklusion / Präklusionsfrist Prämie Prämienbefreiung Prämienfreistellung Prämienfreistellungswert Prämienrückgewähr Privathaftpflichtversicherung Produkthaftpflichtversicherung Progression Progressionsstaffel Provision
Qualifizierte Mahnung
Rechtsschutzversicherung Regress Reiseversicherung Rententafel Risiko Risikolebensversicherung Risikoprämie Risikoverminderung / Risikoerhöhung Risikoversicherung Risikozuschlag Rohbau-Versicherung Rückdatierung Rückgewähr Rückkaufwert Rücktrittsrecht Rückversicherung
Schaden Schadenabwicklung Schadenminderung Schadenbegrenzung Schadenversicherung Schlossschutzpanzer Selbstbehalt Skadenz Sofortschutz Solaranlagenversicherung Solvabilität Sperrschein Spitalskostenversicherung Sportgeräteversicherung Sterbetafel Stichtagversicherung Stundung Sturmversicherung Summenversicherung Tätigkeitsschaden Teilzahlung Termfix-Versicherung Tierversicherung Tilgung Totalschaden Transportversicherung Überversicherung Umwelthaftpflichtversicherung Unanfechtbarkeitsklausel Unfall Unfallversicherung Unterdeckung Unterjährigkeitszuschlag Unterversicherung Unterversicherungsverzicht
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Verpfändung Versicherer Versicherter / Versicherte Person Versicherung auf erstes Risiko Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Sachversicherung Versicherungsagent Versicherungsbedingungen Versicherungsleistung, prämienfrei Versicherungsmakler Versicherungsnehmer Versicherungssteuer Versicherungssteuer, motorbezogene Versicherungssumme Versicherungsvermittler Versicherungswert VersVG Vertragsarzt Verweisung, abstrakte Verweisung, konkrete Vinkulierung Vordeckung Wahlarzt Warenkreditversicherung Wartefrist Wechselwirkung Wegfall des versicherten Risikos Wertanpassung Wiederbeschaffungswert
Yachtversicherung
ZB F LDW ZB F WG ZB St LDW ZB St WG ZB W LDW ZB W WG Zeitwert Zertifikat Zession Zillmerung Zusatzversicherung
A
Allgemeine Bedingungen für die Beherbergungsversicherung
Unter Abfertigungsvorsorge versteht man die finanzielle Vorsorge von Unternehmen für die Abfertigungsansprüche ihrer Mitarbeiter. Für Beschäftigungsverhältnisse ab dem 1.1.2003 muss unter dem gesetzlichen Rahmen der "Abfertigung neu" in eine Vorsorgekasse eingezahlt werden. Für ältere Arbeitsverträge müssen Rückstellungen in der Bilanz gebildet werden.
Mit einer Abfindungserklärung wird schriftlich bestätigt, dass der Versicherer nach einem Schadensfall eine pauschale Zahlung leistet und der Versicherte auf alle weiteren Ansprüche aus dem Versicherungsfall verzichtet.
Allgemeine Bedingungen für die Glasversicherung
ABGB steht für "Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch". In der ursprünglichen Form seit 1812 in Kraft.
Allgemeine Bedingungen für die Haushaltversicherung
Mit einer Ablebensversicherung werden die Hinterbliebenen des Versicherungsnehmer finanziell abgesichert. Diese Versicherung leistet nur bei Tod der versicherten Person.
Der Begriff Ablösekapital bezeichnet bei einer Lebensversicherung die einmalige Kapitalleistung im Erlebensfall anstatt einer laufenden Pensionszahlung.
Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung
Als Abschlagszahlung wird eine pauschale Zahlung bezeichnet, die der Versicherer nach einem Schadensfall leistet und dadurch der Versicherungsnehmer auf alle weiteren Ansprüche aus dem Versicherungsfall verzichtet.
Allgemeine Bedingungen für die Transport-Pauschalversicherung
Mit Abwendungspflicht versteht man auch die Schadenminderungspflicht. Ein Versicherungsnehmer hat die Pflicht, im Schadenfall oder wenn dieser absehbar ist, alles mögliche zu unternehmen um den Schaden abzuwenden oder zu mindern.
ADL steht für "Activity of Daily Life". Bei ADL handelt es sich um ein Modell um die Pflegebedürftigkeit zu definieren. Als Alternative zu den Pflegestufen in der gesetzlichen Pflegegeldversicherung, werden bei diesem Ansatz bestimmte Verrichtungen des täglichen Lebens mit Punkten bewertet. Aus der Anzahl der Punkte ergibt sich die Höhe der Pflegeleistung der privaten Pflegeversicherung.
Allgemeine Bedingungen für die Einbruchdiebstahlversicherung
Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Sachversicherung
Allgemeine Bedingungen für die Betriebsunterbrechungs-Versicherung zusätzlicher Gefahren
Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung
Die Agrarversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, um die umfangreichen Risiken eines landwirtschaftlichen Betriebes abzudecken. Die Agrarversicherung ist eine Bündelversicherung, da die Versicherung vieler Gefahren zu einer Polizze zusammen gefasst wird.
Allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung
Allgemeine Bedingungen für die kombinierte Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherung
Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrzeug-Insassenunfallversicherung
Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung
Unter Akontierung versteht man eine Teilzahlung. Sobald nach einem Schaden der Anspruch auf Versicherungsleistung vom Versicherer anerkannt wurde erhält der Versicherungsnehmer einen Teil der Versicherungssumme vorab, bis alle Details und die genaue Schadenshöhe geklärt sind.
Bei der Allmählichkeitsschaden-Klausel handelt es sich um einen Deckungsausschluss. Schäden an Sachen, die durch allmähliche Emission oder allmähliche Einwirkungen von Temperaturen, Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Feuchtigkeiten oder nicht atmosphärischen Niederschlägen (wie Ruß, Rauch, Staub...) entstehen, sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Mit dem Begriff All-Risk-Versicherung benennt man eine Sachversicherung mit dem größtmöglichen Schutz. Damit sind alle Risiken versichert, die nicht ausdrücklich im Versicherungsvertrag ausgeschlossen sind.
Allgemeine Bedingungen für die Luftahrt-Unfallversicherung
Die Amts- & Organhaftpflichtversicherung deckt Schadenersatzforderungen aus dem Amtshaftungsgesetz. Damit sind Rechtsträger bzw. dessen Organe beim Rechtsvollzug geschützt.
Zu einer Anfechtung durch den Versicherer kommt es, wenn der Versicherungsnehmer die vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt hat. Der Vertrag gilt dann als nie geschlossen und der Versicherer ist leistungsfrei.
Während der Antragsbindefrist ist der Versicherungsnehmer an den Antrag gebunden. Innerhalb dieser Frist (üblich 6 Wochen) hat der Versicherer den Antrag zu prüfen bzw. zu bearbeiten. Mit Zusendung der Polizze gilt der Antrag vom Versicherer angenommen.
Anwartschaftsberechtigter ist eine natürliche Person, die auf Grund eines bestehenden oder früheren Arbeitsverhältnisses auf Basis von Beitragsleistungen (Arbeitgeberbeiträge oder eigene Beiträge) einen Anpruch auf eine künftige Leistung entsprechend dem Pensionskassenvertrag hat.
Bei der vorvertraglichen Anzeigepflicht hat der Kunde vor Abschluss einer Versicherung alle, für den Versicherungsvertrag, relevanten Informationen wahrheitsgemäß bekanntzugeben (z.B. Vorerkrankungen bei Abschluss einer Lebensversicherung). Bei einem Verstoß, kann der Versicherer den Vertrag anfechten.
Allgemeine Österreichische Transportversicherungs-Bedingungen
Allgemeine Bedingungen für die Projekt-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung
Ein Arbeitsunfall muss in Ausübung der Erwerbstätigkeit oder beim Weg zum oder vom Arbeitsplatz passieren. Analog zu Erwerbstätigkeit und Arbeitsplatz gelten die Bereiche Schule, Studium und verpflichtendes Kindergartenjahr.
Bei einer Arztanordnungsklausel, kann der Versicherungsnehmer vom Versicherer zur Behandlung bei einem bestimmten Arzt verpflichtet werden.
Eine Ärztehaftpflichtversicherung ist eine spezielle Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte sowie Personen die im medizinischen Berufen tätig sind. Für niedergelassene Ärzte ist eine solche Versicherung (Mindestversicherungssumme 2 Mio. Euro) gesetzlich vorgeschrieben.
Assekuranz ist der klassische bzw. fachsprachliche Begriff für Versicherung.
Assistance ist ein Begriff aus dem Französischen und bedeutet wörtlich Hilfe, Unterstützung, Assistenz. Im Rahmen einer Versicherung steht dem Kunden ein Team rund um die Uhr für Hilfeleistungen zur Verfügung (bei Unfall, Diebstahl…).
Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung
ASVG ist die Abkürzung für Allgemeines Sozialversicherungsgesetz
Unter Aufschubdauer versteht man, bei der privaten Pensionsversicherung, den Zeitraum zwischen Beginn des Versicherungsvertrages und Beginn der Rentenzahlung.
Allgemeine Bedingungen für die Unfallversicherung
Allgemeine Versicherungsbedingungen. Gemeinsam mit dem Versicherungsvertragsrecht werden die Rechte und Pflichten der Vertragspartner eines Versicherungsgeschäft geregelt.
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankengeldversicherung
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaustaggeldversicherung
Allgemeine Bedingungen für die LeitungswasserversicherungB
Mit einer Baugeräteversicherung werden alle, für eine Bauvorhaben benötigte, Geräte und Maschinen gegen Beschädigung, Ausfall oder Verlust versichert.
Die Bauherrnhaftpflichtversicherung schützt den Bauherrn vor Schadenersatzforderungen, die im Zuge der Errichtung eines Gebäudes gestellt werden. Aufgrund der vielen gesetzlichen Verpflichtungen eines Bauherrn, ist eine Bauherrnversicherung unumgänglich.
Mit der Bauwesenversicherung sind die gesamten Bauleistungen und Arbeiten aller Gewerke gegen Sachschäden versichert.
BAV steht für "Betriebliche Altersvorsorge". Als freiwillige Sozialleistung schließt ein Unternehmen eine zusätzliche Pensionversicherung für seine Arbeitnehmer ab.
Besondere Bedingungen für die Bauwesenversicherung
Besondere Bedingungen für die Einbruchdiebstahlversicherung
Besondere Bedingungen für die Feuerversicherung
Als Begünstigter wird jene Person bezeichnet, die für den Empfang der Versicherungsleistung des Versicherers genannt ist. Im Todesfall des Versicherten muss der Begünstigte nicht ident mit dem gesetzlichen Erben sein.
Ein Bereicherungsverbot gilt bei allen Sachversicherungen. Die Leistung des Versicherers darf nicht höher sein als der Wert der versicherten Sache. Leistungen bei einer Doppel- oder Überversicherung würden eine Bereicherung bedeuten und sind daher verboten.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet bei einer selbständigen oder freiberuflichen Tätigigkeit Schutz, gegen Schadenersatzforderungen die im beruflichen Zusammenhang stehen.
Eine Berufskrankheit wird im § 177 ASVG definiert. Bei einer Berufskrankheit handelt es sich um eine Schädigung an der Gesundheit, die durch die versicherte Tätigkeit verursacht wird.
Der Begriff abstrakte Berufskrankheit bezeichnet eine von 53 Berufskrankheiten, für die nach dem ASVG Versicherungsschutz besteht.
Unter konkrete Berufskrankheit versteht man eine Krankheit, die nicht in der ASVG-Liste der Berufskrankheiten angeführt ist und durch die berufsbedingte Verwendung von schädigenden Stoffen oder Strahlen verursacht wurde. Die Anerkennung als Berufskrankheit muss durch das Gesundheitsministerium erfolgen.
Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die Arbeitsfähigkeit im Vergleich zu einem körperlich und geistig gesunden Menschen für mindestens sechs Monate zu mehr als 50% vermindert ist.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann die Existenz finanziell abgesichert werden, wenn die eigenen Arbeitskraft durch Krankheit oder Unfall eingeschränkt ist.
Bei einem Hausverkauf werden zunächst die dafür abgeschlossenen Versicherungen vom Hauskäufer übernommen. Dieser hat nun die Möglichkeit, die Versicherung zu kündigen (=Besitzwechselkündigung). Die Kündigung muss innerhalb eines Monats ab Kauf schriftlich erfolgen. Auch das Versicherungsunternehmen kann bei einem Besitzwechsel von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen.
Die betriebliche Altersvorsorge wird vom Unternehmen für die Mitarbeiter abgeschlossen, um dem Arbeitnehmer eine zusätzliche Pension zu garantieren.
Mit einer betrieblichen Krankenversicherung, als freiwillige Sozialleistung, verhilft ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zu einer privaten Krankenversicherung.
Die betriebliche Unfallversicherung bietet als Kollektivversicherung den Arbeitnehmern zu einem privaten Unfallversicherungsschutz.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt ein Unternehmen gegen Schadenersatzforderung aufgrund der betrieblichen Tätigkeit.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung deckt die finanziellen Nachteile bei Stillstand eines Betriebes ab.
Als Bezugsberechtigter wird jene Person bezeichnet, die für den Empfang der Versicherungsleistung des Versicherers genannt ist. Im Todesfall des Versicherten muss der Bezugsberechtigte nicht ident mit dem gesetzlichen Erben sein.
Die Billigungsklausel wird angewendet, wenn es vertragliche Unterschiede zwischen dem Versicherungsantrag und der Versicherungspolizze gibt. Der Versicherer muss den Kunden ausdrücklich auf etwaige Unterschiede und sein damit verbundenes Rücktrittsrecht hinweisen. Unterlässt der Versicherer dies, gilt der Vertrag im Sinne des Antrages geschlossen.
Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz
Unter dem Bonus/Malus-System versteht man die Berechnungsgrundlage für die Prämie einer KFZ-Haftpflichtversicherung. Die Grundstufe ist 9 und entspricht 100% der Prämie. Je nach Schadenverlauf erfolgt die Einstufung von Bonus-Stufe 0 (= 50% der Prämie) bis Malus-Stufe 17.
Sowohl eine Boots-Haftpflichtversicherung als auch eine Boots-Kaskoversicherung bietet dem Eigentümer oder Mieter eines Bootes Schutz vor Schäden an fremden oder eigenen Sachen.
Mit einer Bruchteilversicherung wird, z.B. bei einer Leitungswasserversicherung, nur ein Bruchteil des Gesamtwertes (vom gesamten Warenbestand) versichert. Da nicht davon ausgegangen wird, dass bei einem Leitungswasserschaden der gesamte Warenvorrat beschädigt wird, wird eine niedrigere Versicherungssumme vereinbart, um einen Prämiennachlass zu erhalten.
Bauern-Sozialversicherungsgesetz
Unter Bündelversicherung versteht man, wenn rechtlich selbständige Versicherungssparten, mit jeweils eigenen Versicherungsbedingungen, zu einem Bündel zusammengefasst werden. Zum Beispiel werden Feuer-, Leitungswasserschaden- und Sturmschadenversicherung in der Eigenheimversicherung gebündelt.
Allgemeine Bedingungen für die BauwesenversicherungC
Unter Courtage bezeichnet man die Provision, die an den Vermittler bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vom Versicherer bezahlt wird.D
Die D&O Versicherung bedeutet "Directors and Officers"-Versicherung und nennt man auch Manager-Versicherung. Diese sichert Führungskräfte gegen Forderungen des Unternehmens oder Dritter ab.
Für langjährige Versicherungsverträge wird vom Versicherer häufig ein Prämiennachlass gewährt (sog. „Dauerrabatt“). Wird der Vertrag vor der vertraglich vereinbarten Laufzeit gekündigt, muss der vereinbarte Dauerrabatt für die in Anspruch genommenen versicherten Jahre anteilig zurückgezahlt werden.
Der Deckungsausschluß beschreibt die Schäden und Ereignisse die NICHT durch die Versicherung gedeckt sind.
Der Deckungsbeitrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl und definiert die Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten. Bei einer Betriebsunterbrechungsversicherung ist der nicht erzielte Deckungsbeitrag gedeckt.
Unter Deckungskapital versteht man das angesammelte Guthaben in einer Lebensversicherung.
Versicherungstechnische Rückstellung zur Sicherung künftiger Leistungsansprüche von Lebensversicherungen.
Als Deckungssumme bezeichnet man die höchste maximale Leistung des Versicherers im Schadensfall.
Unter dem Begriff Deckungsumfang versteht man die Beschreibung der Schäden und Ereignisse die durch die Versicherung gedeckt sind.
Eine vorläufige Deckungszusage bedeutet einen vorläufigen Versicherungsschutz noch bevor die Polizze ausgestellt wurde. Zum Beispiel vom Zeitpunkt der Anmeldung des KFZ bis zum Erhalt der KFZ-Haftpflichtversicherungspolizze.
Der Begriff Direktverrechnungsveinbarung bedeutet, dass eine Leistung (z.B. Aufenthalt in einer Privatklinik) direkt mit dem Versicherer abgerechnet wird.
Der Versicherte muss die Leistung nicht erst bezahlen und später beim Versicherungsunternehmen "einreichen".
Einen Direktversicherer bezeichnet ein Versicherungsunternehmen, dass in direktem Vertragsverhältnis zum Versicherungsnehmer steht, im Gegensatz zum Rückversicherer.
Eine Doppelversicherung bedeutet, dass ein Risiko mehrfach versichert ist. Wenn z.B. der Fahrrad-Diebstahl mit einer Haushaltsversicherung abgedeckt ist und zusätzlich eine Fahrrad-Diebstahlversicherung abgeschlossen wurde.
Die Abkürzung DVVB steht für Direktverrechnungsvereinbarung. Damit wird bei einer Krankenversicherung die direkte Abrechnung der Leistungen des Spitals t mit dem Versicherer geregelt.
Dynamisierung bedeutet, dass die Versicherungssumme automatisch an die stetig steigenden Lebenshaltungskosten angepasst wird.E
Die EDV-Versicherung deckt Sachschäden an IT-Anlagen sowie damit verbunden Perpherie, wie Drucker, Monitor etc.; Nicht versichert sind Beschädigungen an der Software und Datenverlust.
Ergänzende Allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung
Eine Eigenheimversicherung schützt das Gebäude und Baubestandteile, also die Hülle. Das innere eines Hauses muss mit einer Haushaltsversicherung versichert werden.
Unter Einbruchdiebstahl versteht man einen Einbruch durch Eindrücken oder Aufbrechen von Türen, Fenstern o.ä. oder das Überwinden von erschwerenden Hindernissen. Aber: Wenn der Einbruch in ein durch das Eindrücken eines gekippten Fensters erfolgt, wird dies als grob fahrlässiges Herbeiführen durch den Versicherten angesehen.
Mit der Einbruchdiebstahlversicherung sind Schäden durch Einbruchdiebstahl und damit verbundenem Vandalismus versichert. Die Versicherung kann, z.B. um den Schutz gegen Raub und einfachen Diebstahl erweitert werden.
Unter Einlösungsfrist versteht man einen Zeitraum von 14 Tagen zur Bezahlung der Erstprämie. Erst mit Bezahlung der ersten Prämie beginnt der Versicherungsschutz (Ausnahme: vorläufige Deckungszusage)..
Besondere Prämienzahlungsart in der Lebensversicherung. Ein (hoher) Betrag wird zu Beginn als Einmalprämie einbezahlt und auf Einmal veranlagt.
Eine Elektrogeräteversicherung bietet finanziellen Schutz für Elektrogeräte, wie Waschmaschine, Kühlschrank etc. über die gesetzliche oder vertragliche Gewährleistung bzw. Garantie hinaus.
Die Elektronikversicherung deckt Sachschäden an Informations- und Kommunikationsanlagen sowie elektromechanischen Geräten (z.B. Röntgenapparat).
Elementarschaden bezeichnet Schäden die durch die Elemente Wasser, Feuer, Erde und Wind verursacht werden.
Der Ersatzwert bezeichnet jenen Wert, den die versicherte Sache zum Zeitpunkt des Schaden hat. Je nach Vereinbarung wird der Ersatz nach dem Zeitwert, Wiederbeschaffungswert oder Neuwert geleistet.
Unter Erstrisikoversicherung versteht man, wenn ein Schaden bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme, ohne Rücksicht auf eine etwaige Unterversicherung, entschädigt wird.
Eine Exportkreditversicherung, oder auch Ausfuhrkreditversicherung, lassen sich Zahlungsausfälle bei Lieferungen ins Ausland versichern.F
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maß außer Acht lässt - kein oder eingeschränkter Versicherungsschutz.
Leichte Fahrlässigkeit liegt vor, wenn auch einem sorgfältigen Menschen ein solcher Fehler gelegentlich passiert und ein Schadenseintritt nicht leicht vorhersehbar ist - Versicherungsschutz besteht.
Im Gegensatz zu Kosten die durch Löschen, Niederreissen oder Ausräumen in Folge eines Schadensereignis entstehen, müssen Feuerlöschkosten extra versichert werden. Feuerlöschkosten entstehen z.B. bei einem Schaden, wenn im Zuge einer Brandbekämpfung ein Löschgerät beschädigt wird. Dieser Sachschaden ist nicht von der Feuerversicherung gedeckt. Ähnliche Kosten die extra versichert werden müssen sind Bewegungs- und Schutzkosten, Abbruch- und Aufräumkosten sowie Entsorgungskosten.
Eine Feuerschutzsteuer, in der Höhe von 4%, wird nur bei Feuerversicherungen und bei in Österreich versicherten Sachen eingehoben.
Die Feuerversicherung deckt Sachschäden an Gebäuden, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Flugzeugabsturz verursacht werden.
Die Finanzmarktaufsicht ist die gemeinsame Aufsicht von Banken, Versicherungen und Pensionskassen. Sie ist seit 1.4.2002 eingerichtet.
Als Folgeschaden bezeichnet man einen mittelbaren Schaden, der aufgrund eines Versicherungsfalles entsteht. Wenn z.B. im Zuge der Brandbekämpfung Gebäudeteile eingerissen werden müsssen oder Schäden durch Löschwasser entstehen, sind diese Kosten durch die Feuerversicherung gedeckt.
Die Höhe der Leistungen dieser Lebensversicherung hängt in erster Linie von der Wertentwicklung der in einem Fonds zusammengefassten Vermögensanlagen ab. Der Versicherungsnehmer ist gleichermaßen am Gewinn und am Verlust dieser Vermögensanlage beteiligt.
Der Begriff Freizügigkeit bedeutet zum Einen, dass der Versicherer auf einen Einwand verzichtet, wenn sich durch betriebs- oder berufsbedingte Erweiterung das Versicherungsrisiko erhöht. Zum Anderen bedeutet Freizügigkeit, dass verschiedene Versicherungsorte und -summen zu einem Vertrag zusammen gefasst werden und die versicherten Sachen frei zwischen den Orten verschoben werden können.G
Garantierte Verzinsung in der Lebensversicherung, wird von der Finanzmarktaufsicht (FMA) festgelegt (Mindestzinssatz).
Die Gebäudeversicherung, auch Eigenheimversicherung genannt, versichert den Bau und Baubestandteile gegen Sachschäden aus einer Vielzahl an Gefahren (elementare Ursachen, Leitungswasser…)
Die Gefahrenerhöhung bezeichnet eine maßgebliche Veränderung des versicherten Risikos und muss umgehend dem Versicherer gemeldet werden. Zum Beispiel ein branchenübergreifender Berufswechsel bei vorliegen einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder ein Zu-/Neubau im Falle einer Eigenheimversicherung.
Der örtliche Geltungsbereich beschreibt den Ort, an dem Versicherungsschutz besteht.
Der zeitliche Geltungsbereich legt den Zeitraum fest, in dem Versicherungsschutz besteht.
Der Begriff Gewinnbeteiligung bezeichnet den Überschuss, der die garantierte Versicherungsleistung im Rahmen einer Lebens- bzw. Pensionsversicherung erhöht.
Die Glasversicherung deckt Bruchschäden an Glas-/Kunststoffscheiben, sowohl am Gebäude als auch im Inneren. Bis zu einem gewissen Umfang in einer Haushaltsversicherung inkludiert.
In der Unfallversicherung wird der Invaliditätsgrad nach Verlust oder bei Gebrauchunfähigkeit bzw. Einschränkung von Gliedmaßen nach der Gliedertaxe bewertet. Die Gliedertaxe bildet einen Vertragsbestandteil in der privaten Unfallversicherung und ist Bemessungsgrundlage für den Invaliditätsgrad einer Person nach einem Unfall.
Die grüne Karte gilt als Nachweis einer aufrechten KFZ-Haftpflichtversicherung. Wird in jene Ländern anerkannt, die auf der grünen Versicherungskarte angeführt sind und muss auch mitgeführt werden.
Unter einer Gruppenversicherung versteht man einen Versicherungsvertrag, den ein Versicherungsnehmer für eine Gruppe von Versicherten mit dem Versicherer abschließt. Zum Beispiel schließt ein Unternehmen einen Krankenversicherungsvertrag mit dem Versicherer ab, dem die Mitarbeiter des Unternehmens beitreten können (echte Gruppenversicherung). Eine weitere Möglichkeit ist, dass ein Verein oder eine Organisation einen Rahmenvertrag für eine Haftpflichtversicherung mit günstigen Konditionen aushandelt, die die Mitglieder dann selbst abschließen können (unechte Gruppenversicherung).
Gewerbliches SozialversicherungsgesetzH
Neben der KFZ-Haftpflichtversicherung, die für die Zulassung eines KFZ verpfichtend abgeschlossen werden muss, gibt es noch eine Vielzahl an Haftpflichtversicherungen für die unterschiedlichsten Lebensbereiche. So kann etwa eine private Haftfplichtversicherung abgeschlossen werden, oder eine Berufshaftpflichtversicherung für spezielle Branchen bzw. Tätigkeiten (z.B. Ärzte-Haftpflichtversicherung, Managerhaftpflichtversicherung ..) . Allen Haftpflichtversicherungen gemeinsam ist, dass diese Schäden an Dritten abdeckt, die aus dem versicherten Riskio entstehen. Anders als eine KFZ-Haftpflicht ist der Versicherer leistungsfrei, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wird. In so einem Schadenfall muss, genauso wie bei Fehlen einer Haftpflichtversicherung, der Schädiger den Schaden aus seinem Privatvermögen begleichen.
Haftung bedeutet, dass aufgrund Gesetze oder Verträge die Verpflichtung besteht, an Dritten verursachte Schäden zu ersetzen.
Die Hakenlast-Versicherung Ist eine Ergänzung zu einer Transportversicherung für jene Güter, die durch Hebevorgänge (z.B. Kran) bewegt werden.
Die Hakenlast-Versicherung Ist eine Ergänzung zu einer Transportversicherung für jene Güter, die durch Hebevorgänge (z.B. Kran) bewegt werden.
Zur Hauptfälligkeit läuft das Versicherungsjahr ab. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Folgeprämie fällig.
Eine Haushaltsversicherung versichert den Wohnungs- bzw. Hausinhalt gegen viele Gefahren. Bei der Haushaltsversicherung handelt es sich um eine Bündelversicherung die den Versicherungsschutz gegen Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl uvm zu einer Polizze zusammen fasst. In Österreich ist auch eine private Haftpflichtversicherung inkludiert.
Die Höchsthaftungssumme bezeichnet die Haftungsgrenze des Versicherers, auch wenn die versicherte Sache eine höheren Wert hat. Der Versicherer verzichtet im Schadenfall auf den Einwand einer Unterversicherung bis zur Höchsthaftungssumme.
Bei einer Höchststandgarantie kommt der höchste je erzielte Anteilswert am Ende der Laufzeit einer fondsgebundenen Lebensversicherung zur Auszahlung. Das bedeutet, dass die positive Kursentwicklung eines Fonds gesichert werden.
Als höhere Gewalt (lat.: vis major) wird ein von außen einwirkendes Ereignis bezeichnet das vom Betroffenen auch bei größter Sorgfalt nicht abgewendet werden kann und nicht vorhersehbar und nicht beeinflussbar war.I
Statistische Kennziffer zum Vergleich diverser Werte im Zeitverlauf.
Unter einer Indexklausel bezeichnet man die automatische Anpassung von Versicherungssumme und Prämie an einen definierten Index (z. B. Verbraucherpreisindex, Baukostenindex…).
Von einem Schaden durch indirekten Blitzschlag spricht man, wenn der Bllitz in eine Leitung einschlägt und seine Energie über diese Leitung weiter ausbreitet und dabei eine Überspannung entsteht. Beim direkten Blitzschlag entsteht der Schaden durch einen Blitzeinschlag unmittelbar in die versicherte Sache.
Die Informationsverlust- und Datenträgerversicherung deckt die Kosten, die bei der Wiederherstellung oder neuerlichen Eingabe entstehen.
Der Begriff "innerer Betriebsschaden" kommt in der Maschinenbruch- oder Bauwesenversicherung vor und beschreibt z.B. einen Motorschaden. Ein solcher Schaden lässt sich bei einer Kaskoversicherung für fahrbare Maschinen und Geräte eindecken.
Eine Insassenunfallversicherung ist eine sinnvolle Erweiterung zu einer KFZ-Versicherung. Damit sind Personenschäden aller Insassen (auch des Lenkers) gedeckt.
Unter Invalidität versteht man eine dauerhaft körperliche Beeinträchtigung (Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Körperteils).
Mit einer Investitionsgüterversicherung werden langfristige Lieferverträge (z.B. für Industrieanlagen, Schiffe etc.) gegen Ausfall versichert.J
Bei einer Jagdversicherung besteht Schutz für die Mitglieder der Landesjägerschaft für die Bereiche Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz und Jagdwaffen.K
Eine Kapitalabfindung bezeichnet die Auszahlung als Einmalbetrag einer privaten Pensionsversicherung, zum Zeitpunkt des Versicherungsanspruchs.
Wenn der Versicherer garantiert, dass bei Fälligkeit die Versicherungssumme mindestens in Höhe der eingezahlten Beträge ausbezahlt wird, wird dies als Kapitalgarantie bezeichnet.
Karenz bedeutet auch Wartefrist. Der Versicherer leistet erst ab einem bestimmten Zeitpunkt nach Vertragsabschluß. Dadurch wird vermieden, dass eine Versicherung abgeschlossen wird, obwohl der Schaden schon eingetreten ist.
Die Maschinen- und Kaskoversicherung für fahrbare Maschinen und transportable Geräte deckt die finanziellen Folgen eines Sachschadens durch Beschädigung, Ausfall oder Verlust der versicherten Sachen.
Kausalität bezeichnet im Versicherungsrecht, den Zusammenhang zwischen einem Schadenereignis und einem eingetretenen Schaden an der versicherten Sache = Voraussetzung für einen Versicherungsfall.
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung, um mit einem KFZ am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen und deckt Schadenersatzforderungen von Dritten.
Mit einer KFZ-Kaskoversicherung werden Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt. Je nach Umfang der Versicherung, sind Schäden die von Dritten oder durch Eigenverschulden verursacht werden, versichert.
Die KFZ-Rechtsschutzversicherung bietet Schutz und Hilfe bei Rechtsstreitigkeiten, im Zusammenhang mit dem Betrieb bzw. Besitz eines KFZ. Die KFZ-Rechtsschutzversicherung deckt Kosten die, z.B. bei der Durchsetzung der Rechte aus dem Kaufvertrag für das Auto, bis zur anwaltlichen Verteidigung vor Gericht nach einem Verkehrsunfall, entstehen.
Ein Kontrahierungszwang bedeutet die Verpflichtung (für den Versicherer) einen Vertrag einzugehen. Diesen Eingriff in die privatrechtliche Autonomie bei Versicherungsverträgen gibt es, unter bestimmten Voraussetzungen, nur bei der KFZ-Versicherung und der Krankenversicherung.
Die Krankengeldversicherung hilft bei Arbeitsunfähigkeit. Man erhält für jeden Tag der völligen Arbeitsunfähigkeit einen vorab vereinbarten Betrag bis zu einer Maximaldauer von 364 Tagen innerhalb von drei Versicherungsjahren.
Bei Abschluss einer Krankenhaus-Taggeldversicherung bekommt man für jeden Tag Krankenhausaufenthalt einen vorher vereinbarten Betrag. Die tatsächlich entstandenen Kosten sind für die Abrechnung nicht relevant.
Eine private Krankenversicherung bietet viele zusätzliche Leistungen, zu der staatlichen Krankenversicherung. Zum Beispiel werden die Kosten für eine Behandlung bei einem Privatarzt oder bei einen Spitalsaufenthalt auf der Sonderklasse von einer privaten Krankenversicherung übernommen.
Die Kreditrestschuldversicherung ist eine Sonderform eine Ablebensversicherung. Für den Kreditgeber ist das Risiko eines Ausfalls der Kreditsumme bei Tod des Kreditnehmers minimiert. Die Versicherungssumme verringert sich laufend und deckt immer den aushaftenden Kreditbetrag ab.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Der Versicherer ist zwar rechtlich nicht zur Leistung verpflichtet, zahlt aber z.B. aus geschäftspolitischen Gründen dennoch.
Kumulusschadensklausel bezeichnet die Höchsthaftungssumme des Versicherers pro Schadenereignis für ALLE von diesem Ereignis betroffene Versicherte. Übersteigen die Entschädigungen die Höchsthaftungssumme des Versicherers, erhalten die Geschädigten nur die anteilsmäßig gekürzte Entschädigungssumme.
Mit der Kunstversicherung lassen sich Gemälde, Antiquitäten, Skulpturen und andere Kunstgegenstände gegen Diebsthal, Verlust oder Beschädigung versichern, da eine gewöhnliche Haushaltsversicherung keinen ausreichenden Versicherungsschutz bietet kann.L
Mit einer Landwirtschaftsversicherung lassen sich Ernteausfälle oder Ertragsverluste aus der Nutztierhaltung abdecken.
Vereinbarte Dauer eines Versicherungsvertrages.
Mit dem Begriff Lebensversicherung werden eine Vielzahl an Vorsorgemöglichkeiten zusammen gefasst. Darunter fallen z.B. die Risiko- und Ablebensversicherung zur Absicherung der Hinterbliebenen, die Erlebensversicherung zum Kapitalaufbau oder Pensionvorsorge, die fondsgebundene Lebensversicherung sowie die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge.
Eine Leibrente ist eine Zahlung (Rente), die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (üblicherweise der Tod des Empfängers der Rente) gezahlt wird.
Eine Versicherungsleistung ist eine Aufwendung auf Grund des Eintritts eines Versicherungsfalles (Schaden oder Zielerreichung).
Wenn der Versicherungsnehmer, trotz mehrmaliger Aufforderung, die Prämie nicht bezahlt, verliert er den Versicherungsschutz. Das heißt der Versicherer ist im Schadensfall von der Leistung befreit.
Leistungsfreiheit besteht, wenn der Versicherungsnehmer die Vertragspflichten (Obliegenheiten) nicht erfüllt. Der Versicherer nuss im Schadensfall keine Leistung erbringen.
Eine Leitungswasserversicherung ist eine Sachversicherung die Schäden versichert, die durch Wasseraustritt aus wasserführenden Rohrleitungen und daran angeschlossene Geräte (Waschmaschine, Boiler etc.) verursacht wird. In eine Haushalts-, Eigenheim- und Gebäudeversicherung ist eine Leitungswasserversicherung inkludiert. Diese kann aber natürlich auch separat, z.B. als Erweiterung zu einer Betriebsversicherung abgeschlossen werden.
Jeder Halter eines Luftfahrgerätes ist gesetzlich verpflichtet, eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Damit sind Schadenersatzforderungen von Dritten gegen den Flugzeughalter gedeckt.M
Die Managerversicherung, oder auch D&O-Versicherung genannt, versichert u.a. Geschäftsführer, Prokuristen, Vorstandsmitglieder gegen Schadenersatzansprüche des eigenen Unternehmens oder von Dritten.
Eine Maschinenbruchversicherung deckt die Kosten, die durch Reparatur oder Neukauf von beschädigten Maschinen und Anlagen entstehen. Eine Betriebsunterbrechung, verursacht durch den Stillstand der Anlage, kann als Erweiterung mitversichert werden.
Von einer Mehrfachversicherung spricht man, wenn ein Versicherungsnehmer für das selbe Interesse und die selbe Gefahr bei mehreren Versicherern Verträge abschließt, ohne das die Versicherungssumme den Versicherungswert übersteigt. Wenn die Versicherungssummen den Versicherungswert übersteigen spricht man von Doppelversicherung.
Die Minderungspflicht beschreibt eine Pflicht des Versicherten. Ist ein Schadensfall absehbar oder bereits eingetreten, muss der Versicherungsnehmer alle zumutbaren Maßnahmen setzen um den Schaden zu vermeiden oder zu mindern. Dadurch verursachte Schäden wie sie z.B. beim Löschen, Niederreissen oder Ausräumen entstehen sind ebenfalls gedeckt .
Mitversicherte Personen genießen Versicherungsschutz, können aber keine Entscheidung treffen was den Versicherungsvertrag betrifft.
Unter Mitwirkungsanteil versteht man, bis zu welchem Grad eine Vorerkrankung zu der Verletzung nach einem Unfall beigetragen hat; sprich, um wieviel schwerer sind die Folgen aufgrund der bestandenen Schädigung.N
Mit einer Nachdeckung sind Schäden versichert, die erst nach Beendigung eines Versicherungsvertrages eintreten bzw. bekannt werden, sofern der Schaden während eines bestehenden Versicherungsschutzes verursacht wurde.
Mit Nachhaftung wird das Haftungsverhältnis zwischen Schädiger und Geschädigten beschrieben, wenn der Schadenverursacher z.B. die betriebliche/berufliche Tätigkeit bereits aufgegeben hat und erst danach der Schaden bzw. die Folgen bekannt werden. Das Haftungsverhältnis besteht unabhängig von einer etwaigen Versicherung. Wenn zum Zeitpunkt der Schadenursache ein aufrechter Versicherungsschutz bestand (z.B. durch eine Ärztehaftpflichtversicherung), besteht eine Nachdeckung durch diese, bereits beendete, Versicherung. Für einige Berufsgruppen wie Ärzte, Notare, Rechtsanwalte ist eine unbefristete Nachhaftung und Nachdeckung gesetzlich vorgeschrieben.
Mit einer Nachversicherungsgarantie kann der Versicherte, bei bestimmten Ereignissen (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes usw.), eine Erhöhung der monatlichen Rente OHNE neuerliche Gesundheitsprüfung beantragen.
Eine Nebenversicherung liegt vor, wenn das selbe Interesse gegen die selbe Gefahr bei mehreren Versicherern versichert ist.
Neuwert bezeichnet jenen Betrag der zum Zeitpunkt des Schadens notwendig ist, um ein Sache gleicher Art, Güte und Funktion wie die versicherte wiederbeschaffen zu können.
Bei der Neuwertversicherung ist der Neuwert der versicherten Sache die Basis der Versicherungssumme.O
Obliegenheiten nennt man die Pflichten des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag. Nichteinhaltung kann eine Leistungsminderung zur Folge haben.
Die Österreichische Kontrollbank ist Österreichs zentraler Finanz- und Informationsdienstleister für die Exportwirtschaft und versichert, über eine Beteiligung, Aufträge und Forderungen aus Dienstleistungen und Warenlieferungen an Vertragspartner im In- und Ausland.
Die Österreichische Nationalbank steht zu 100% im Eigentum der Republik Österreich. Die OeNB ist die Zentralbank Österreichs und Bestandteil des Eurosystems.
Unter Opting-out versteht man die Ausnahme von der gesetzlichen Kranken- oder Pensionsversicherung. Einige Berufsgruppen haben in Österreich die Möglichkeit, den Kranken-/Pensionsversicherer selbst zu wählen.
Die Organhaftpflichtversicherung versichert Organe, die aufgrund der Tätigkeit im öffentlichen Dienst oder Auftrag, mit einer Forderung vom Dienstgeber konfrontiert sind.P
Bei der Passivenversicherung bezieht sich der Versicherungsschutz auf das Vermögen des Versicherungsnehmers. Die Passivenversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor ungeplanten Verbindlichkeiten oder Aufwendung (ohne besonderen Objektschutz).
Von einer Personenversicherung spricht man bei Verträgen einer Lebensversicherung, Unfallversicherung und Krankenversicherung.
Mit einer Pflegegeldversicherung kann für anfallende Pflegekosten privat vorgesort werden. Es werden unterschiedliche Leistungen bei Pflegestufen angeboten.
Eine Pflichtversicherung bedeutet, dass eine Versicherung (z.B. KFZ-Haftpflichtversicherung) von Gesetzes wegen abgeschlossen werden muss.
Die Planungshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Form der Berufshaftpflichtversicherung für Ziviltechnik, Architekten und technische Büros und deckt Schadenersatzforderungen von Dritten aus der beruflichen Tätigkeit ab.
Eine Polizze ist der Nachweis einer Versicherung, mit dem Inhalt des Versicherungsvertrages. Nur was in der Polizze steht ist von Kunde und Versicherer einzuhalten.
Die Präklusionsfrist bezeichnet den Zeitraum, innerhalb dessen ein Rechtshandlung wirksam vorgenommen werden muss da ansonsten infolge Verjährung ein Recht nicht mehr geltend gemacht werden kann.
Die Pämie bezeichnet den Preis den der Versicherte für den Versicherungsschutz zahlen muss.
Prämienbefreiung bedeutet, dass bei bestimmten Ereignissen, wie z.B. Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähikeit des Versicherungsnehmers, keine Prämie mehr zahlen muss, aber der Versicherungsschutz aufrecht bleibt. Siehe Unterschied zu Prämienfreistellung.
Bei einer Prämienfreistellung zahlt der Versicherungsnehmer keine Prämie mehr für seiner Lebensversicherung. Der Versicherungsschutz bleibt aufrecht, allerdings mit einer verringerten Versicherungssumme. Siehe Unterschied zu Prämienbefreiung.
Der Prämienfreistellungswert bezeichnet eine verringerte Versicherungssumme. Bei vorzeitiger Einstellung der Prämienzahlung und Umwandlung des Versicherungsvertrages in eine prämienfreie Versicherung sinkt die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme.
Unter Prämienrückgewähr versteht man jenen Betrag, der bei vorzeitigen Ableben des Versicherungsnehmers ausbezahlt wird.
Eine Privathaftpflichtversicherung dienst zur Abwehr von Forderungen und deckt die Schadenkosten, die an eine Privatperson gestellt werden. In Österreich ist eine Privathaftpflichtversicherung in der Haushaltsversicherung inkludiert.
Mit der Produkthaftpflichtversicherung können sich Hersteller und Importeure gegen Schadenersatzforderungen versichern, die aufgrund eines vom Produkt verursachten Schaden gestellt werden.
Unter Progression versteht man bei der Unfallversicherung eine stufenweise Steigerung der Leistung. Die Versicherungsleistung steigt proportional zum Invaliditätsgrad (z.B. Invalidität : Versicherungsleistung = 26% : 30% oder 90% : 300%).
Die Progressionsstaffel wird vom Versicherer festgelegt und gibt an, bei welchem Invaliditätsgrad die (Unfall-)Versicherung wieviel Geld ausbezahlt.
Unter Provision versteht man die Vergütung die ein Versicherer an seine Vertreter, Makler oder andere Vermittler für deren Kosten im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Verwaltung von Versicherungsverträgen bezahlt.Q
Unter einer qualifizierten Mahnung versteht man die "Unterschriftlichkeit" dieser Erklärung. Dies bedeutet, dass bei Zahlungsverzug der Versicherer erst leistungsfrei wird, wenn die Mahnung eingeschrieben zugestellt wurde.R
Eine Rechtsschutzversicherung kann, bei umfassenden Deckungsumfang, rechtliche Hilfe und anwaltlichen Schutz in nahezu allen Lebenslagen bietet. Die Rechtsschutzversicherung deckt u.a. Kosten bei Streitigkeiten im Arbeitsumfeld, bei Familien- und Erbstreitigkeiten, im Miet- und Eigentumsrecht sowie bei Unstimmigkeiten nach Abschluss eines (Kauf-)Vertrages.
Ein Regress ist das Rückgriffsrecht des Versicherers im Rahmen einer Versicherungsleistung auf den Schädiger oder, bei verletzen einer Obliegenheit, auf den Versicherungsnehmer.
Eine umfangreiche Reiseversicherung deckt sowoh die Stornierungskosten, die Behandlungskosten im Ausland bei Krankheit oder Unfall sowie den Verlust oder die Beschädigung des Reisegepäcks.
Die Rententafel gitl als wichtige Berechnungsgrundlage bei Lebens- und Krankenversicherung. Die Rententafeln der Versicherer basieren auf den Sterbetafeln.
Der Begriff Risiko kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gefahr oder Wagnis. Die Möglichkeit eines Schadens wird als Risiko bezeichnet.
Bei einer Risikolebensversicherung ist der einzige Versicherungsfall das Ableben des Versicherungsnehmers. Eine Risikolebensversicherung dient zur finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen und wird oft als Besicherung eines Kredits abgeschlossen.
Bei einer Risikoprämie wird auf Basis sämtlicher Schadensleistungen einschließlich der notwendingen sonstigen Leistungen im Versicherungsfall kalkuliert.
Eine Risikoverminderung oder Risikoerhöhung ist jede maßgebliche Veränderung des versicherten Risikos. Die Änderung muss umgehend dem Versicherer gemeldet werden, wie z.B. ein branchenübergreifender Berufswechsel bei bestehender Berufsunfähigkeitsversicherung, oder ein Zu-/Neubau im Rahmen einer Eigenheimversicherung.
Eine Risikoversicherung wird in erster Linie dazu verwendet um die Begünstigten bei Tod des Versicherungsnehmer finanziell abzusichern.
Mit einem Risikozuschlag benennt ein Versicherer eine höhere Prämie aufgrund eines erhöhten Risikos des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Sache. So kann eine Vorerkrankung oder die Ausübung eines gefährlichen Hobbys eine höhere Versicherungsprämie, als ohne diese Risiken, zur Folge haben.
Die Rohbau-Versicherung ist ein Schutz für ein in Bau befindliches Gebäude.
Bei einer Rückdatierung ist eine früheres Eintrittsdatum bei Personenversicherungen möglich, wenn der Versicherungsnehmer z.B. steuerliche Vorteile erzielen will.
Rückgewähr bedeutet die Rückzahlung des nicht verbrauchten Kapitals an die Erben, wenn der Versicherte einer Rentenversicherung während der Rentenzahlungsphase stirbt.
Rückkaufwert bezeichnet die Kapitalleistung des Versicherers, wenn ein (Lebens-)Versicherungsvertrag vorzeitig gekündigt wird.
Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Polizze ist ein Rücktritt vom Versicherungsvertrag ohne Angabe von Gründen möglich. Eventuell wird vom Versicherer eine schriftliche Kündigung gefordert, die innerhalb der Frist zugestellt sein muss.
Unter einer Rückversiicherung versteht man die Versicherung der von einem Versicherungsunternehmen abgedeckten Risiken.S
Unter Schaden versteht man jeden Nachteil, der an einem Rechtsgut erleidet wird. Dazu gehören Schäden am Vermögen, Verletzung an Leib und Leben, Freiheit und Ehre. Auch entgangender Gewinn ist ein Schaden.
Die Schadenabwicklung bezeichnet die Behandlung bzw. Bezahlung von Schäden von deren Eintritt bis zur abschließenden Erledigung.
Schadensminderung bedeutet auch Schadensbegrenzung.
Die Schadensbegrenzung ist eine Pflicht des Versicherten. Ist ein Schadensfall absehbar oder bereits eingetreten, muss der Versicherungsnehmer alle zumutbaren Maßnahmen setzen um den Schaden zu vermeiden oder zu mindern. Dadurch verursachte Schäden wie sie z.B. beim Löschen, Niederreissen oder Ausräumen entstehen sind ebenfalls gedeckt .
Bei der Schadenversicherung beschränkt sich die Ersatzpflicht des Versicherers grundsätzlich auf den eingetretenen Vermögensschaden. Zwar wird auch bei der Schadenversicherung regelmäßig eine Versicherungssumme vereinbart; doch bezeichnet diese nur die Obergrenze der Leistungspflicht des Versicherers. Bei der Schadenversicherung gibt es drei leistungsbegrenzende Faktoren: Versicherungswert, Versicherungssumme und Schadenshöhe.
Unter einem Schlossschutzpanzer versteht man eine Stahlplatte in der Safetür, die das An-/Aufbohren des Schlosses verhindern soll. Ob ein Safe über einen fest mit der Safetür verbundenen Schlossschutzpanzer verfügt, ist mit dem jeweiligen Hersteller zu klären. Hat ein Safe eine VDMA A Sicherheitsstufe bzw. eine österreichische VSÖ-Zertifizierung, kann durch die Normierung davon ausgegangen werden, dass ein Schlossschutzpanzer vorhanden ist. Ein Wandsafe hat nicht automatisch einen Schlossschutzpanzer. Lesen Sie jedenfalls die Bedingungen Ihres Versicherungsvertrages genau durch, da es bei den Formulierungen der Versicherer durchaus unterschiedliche Interpretationen gibt (Bsp. „vorgeschrieben ist ein Schlossschutzpanzer oder ein Wandsafe“ im Gegensatz zu „vorgeschrieben sind ein Schlossschutzpanzer und ein Wandsafe“).
Selbstbehalt ist eine Vereinbarung des Versicherungsvertrages, bei dem der Versicherte in jedem Schadensfall einen Teil der Schadenssumme selbst bezahlt. Dadurch sinkt die Versicherungsprämie.
Unter Skadenz versteht man das Datum der Fälligkeit eine Versicherungsprämie für die vereinbarte Versicherungsperiode.
Als Sofortschutz bezeichnet man eine vorläufige Deckungszusage. Der Versicherungsschutz besteht bereits bei Einlangen des Versicherungsvertrages beim Versicherer.
Die Solaranlagenversicherung ist eine spezielle Form der Elektrogeräteversicherung. Damit sind sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermieanlagen gegen Beschädigung und gegen Ausfall versichert.
Eigenmittelausstattung eines Versicherungsunternehmens.
Als Sperrschein wird auch eine Vinkulierung bezeichnet. Die Vinkulierung stellt ein Dreiecksverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Bank und Versicherer dar. Eine Vinkulierung einer KFZ-Kaskoversicherung zugunsten der Bank wird oft bei Leasingvertragen verlangt, damit im Schadensfall die Versicherungssumme nur mit Zustimmung des Begünstigen (Leasingbank) ausbezahlt wird.
Im Rahmen der Spitalskostenversicherung ist man gegen sämtliche Aufwendungen, die mit einem Krankenhausaufenthalt zusammenhängen, abgesichert.
Mit einer Sportgeräteversicherung können hochwertige Sportgeräte (wie Tauchausrüstung, Golfequipment etc…) gegen Beschädigung oder Diebstahl, sowohl bei der Lagerung zu Hause als auch auf Reisen, versichert werden.
Die Sterbetafel ist die Aufzeichnung statistischer Sterbewahrscheinlichkeiten aufgrund der Beobachtung großer Personengruppen. Die amtliche Sterbetafel wird vom Österreichsichen Statistischen Zentralamt erstellt.
Bei der Stichtagversicherung handelt es sich um eine Versicherungsform, die bei starken Schwankungen von Waren- bzw. Vorratswerte vereinbart werden kann.
Unter Stundung versteht man die verübergehende Aufschiebung der Zahlung von Versicherungsprämien, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren.
Eine Sturmschadenversicherung deckt Schäden, die durch Wind ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h verusacht wurden. Aber nicht nur das Sturmrisiko ist damit versichert. Auch Schäden durch Hagel, Schneedruck oder Felssturz und Steinschlag sind mit einer Sturmversicherung gedeckt.
Bei einer Summenversicherung verpflichtet sich der Versicherer, bei Eintrittt des Schadenfalles die Versicherungssumme zu leisten, unabhängig von den tatsächlichen Kosten eines Schadens (siehe Krankenhaus-Taggeldversicherung).T
Tätigkeitsschaden bedeutet einen Schaden an beweglichen Sachen, die bei oder infolge ihrer Benützung, Beförderung, Bearbeitung oder sonstigen Tätigkeit entstehen. Klausel in der Haushaltsversicherung die ausgeschlossen werden kann.
Teilzahlung bedeutet auch Akontierung. Sobald nach einem Schaden der Anspruch auf Versicherungsleistung vom Versicherer anerkannt wurde erhält der Versicherungsnehmer einen Teil der Versicherungssumme vorab, bis alle Details und die genaue Schadenshöhe geklärt sind.
Bei der Termfix-Versicherung wird die Versicherungssumme zu einem vereinbarten Zeitpunkt ausbezahlt. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Versicherungsnehmer vor diesem Termin verstirbt. Bis zu Fällligkeit müssen dann keine Prämien mehr gezahlt werden. Die Termfix-Versicherung kann für die Finanzierung von Studiengebühren oder Hochzeiten abgeschlossen werden.
Mit einer Tierversicherung können sowohl vom Tier verusachte Schäden die Dritte versichert werden, als auch die Kosten die durch eine tierärztliche Behandlung entstehen. Für bestimmte Hunderassen muss, je nach Bundesland, eine verpflichtende Hunde-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Unter Tilgung versteht man die regelmäßge Zahlung des Darlehennehmers zur Rückzahlung eines Kredites.
Von einem Totalschaden spricht man, wenn die Reparaturkosten den Wert einer versicherten Sache übersteigen.
Die Transportversicherung bietet Versicherungsschutz für Güter während deren Beförderung, transportbedingtem Aufenthalt oder Lagerung. U
Die vereinbarte Versicherungssumme ist höher als der tatsächliche Wert der versicherten Sache.
Mit der Umwelthaftpflichtversicherung kann ein Betrieb gegen Schadenersatzforderungen nach Umweltschäden abgesichert werden. Damit sind aber keine Eigenschäden gedeckt. Nach dem Bunde-Umwelthaftungsgesetz besteht jedoch für Betriebe, unter anderem, die Verpflichtung, auch Umweltschäden am eigenen Grundstück zu sanieren. Diese Kosten sind nur durch eine Umweltsanierungskostenversicherung gedeckt.
Bei dieser Klausel handelt es sich um eine prämienpflichtige Vereinbarung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer. Der Versicherer verzichtet gegen Bezahlung einer Gebühr im Ablebensfall nicht die Leistungseinschränkung bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht oder bei Selbstmord geltend zu machen.
Der Begriff Unfall wird bei der privaten Unfallversicherung laut Art. 6 AUVB 2008 wie folgt definiert: "Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von aussen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet."
Mit der privaten Unfallversicherung erhält der Versicherungsnehmer umfassenen Versicherungsschutz, da diese Versicherung auch die Folgen bei Freizeitunfällen deckt. Dies ist bei der staatlichen Unfallversicherung nicht der Fall.
Unterdeckung bedeutet auch Unterversicherung. Die vereinbarte Versicherungssumme ist niedriger als der tatsächliche Wert der versicherten Sache.
Unterjährigkeitszuschalg bezeichnet den Aufschlag auf die jährliche Versicherungsprämie, wenn diese monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich bezahlt wird.
Unterversicherung (auch Unterdeckung) bedeutet, dass die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert ist. Im Schadenfall wird die Versicherungsleistung um das Verhältnis Versicherungssumme zu Versicherungswert gekürzt. Beispiel anhand der Berechnungsformel: (Versicherungssumme:Versicherungswert)xSchadensumme = (50.000:100.000)x30.000 = 15.000 Versicherungsleistung
Unterversicherungsverzicht bedeutet, dass der Versicherer im Schadensfall trotz Unterdeckung den vollen Schaden ersetzt.V
Eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist eine besondere Art einer Berufshaftpflichtversicherung u.a. für Anwälte, Notare und Steuerberater und deckt Vermögensschäden Dritter aus der beruflichen Tätigkeit des Versicherungsnehmers.
Die Verpfändung bezeichnet eine Zahlungssperre. Bei der Verpfändung wird einem Dritten (z.B. Bank) das Pfandrecht eingeräumt. Änderungen am Vertrag können nur gemeinsam durch Gläubiger und Versicherungsnehmer vorgenommen werden. Wenn eine Lebensversicherung zur Kreditbesicherung bzw. als Tilgungsträger verwendet wird, kann der Vertrag zugunsten der Bank verpfändet werden.
Versicherer bedeutet auch Versicherungsunternehmen oder Assekuranz.
Der Begriff Versicherter bezeichnet jene Person, für die der Versicherungsschutz gilt. Kann eine andere Person als der Versicherungsnehmer sein, wenn Sie z.B die Eltern (= Versicherungsnehmer) eine Unfallversicherung für Ihr Kind (versicherte Person) abschließen.
Bei einer Versicherung auf erstes Risiko bietet der Versicherer eine fixe Pauschalsummen an, bis zu denen jeder Schaden (z.B. bei Einbruchdiebstahl und Beraubung bis zu den angegebenen Wertgrenzen) voll ersetzt wird, um die Gefahr einer Unter- bzw. Überversicherung zu vermeiden.
Eine Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Sachversicherung nennt man auch "All-Risk-Versicherung". Mit dieser Versicherung sind alle Gefahren versichert, die im Vertrag nicht ausdrücklich ausgenommen sind.
Der Versicherungsagent vermittelt Produkte von einem Versicherungsunternehmen. Eine vertragliche Verpflichtung hat der Agent nur gegenüber dem Versicherer, nicht gegenüber dem Kunden der das Vertragsverhältnis ausschließlich mit dem Versicherungsunternehmen eingeht.
Die Versicherungsbedindungen sind eine Beschreibung der Versicherung wie Deckungsumfang, Deckungssumme, Rechten und Pflichten aller Beteiligten.
Eine prämienfreie Versicherungsleistung nennt man auch Prämienfreistellungswert. Bei vorzeitiger Einstellung der Prämienzahlung und Umwandlung des Versicherungsvertrages in eine prämienfreie Versicherung sinkt die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme.
"Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten"; ein Versicherungsmakler benötigt eine gewerberechtliche Konzesssion und ist einerseits Vertragspartner von Versicherungsunternehmen und andererseits auch dem Kunden verpflichtet.
Der Versicherungsnehmer ist der Vertragspartner des Versicherungsunternehmen und Träger der Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag.
Die Versicherungssteuer beträgt grundsätzlich 11 Prozent. Für Prämien im Bereich Lebensversicherung werden vier Prozent Versicherungssteuer verrechnet, bei Krankenversicherungen ein Prozent.
Die motorbezogene Versicherungssteuer wird mit jeder KFZ-Versicherungsprämie verrechnet. Der Versicherer ist verpflichtet die motorbezogene Versicherungssteuer einzuheben und an den Staat abzuführen.
Nicht zu verwechseln mit der 11%/4%/1% igen Versicherungssteuer die mit JEDER Prämie verrechnet wird. Die motorbezogene Versicherungssteuer ist der Ersatz der KFZ Steuer, welche bis ins Jahr 1992 durch "kleben" der Stempelmarken abgeführt wurde. Seit 1993 sind die Versicherer verpflichtet die motorbezogene Versicherungssteuer einzuheben und an den Staat abzuführen. Dies erfolgt automatisch mit der KFZ-Haftpflichtprämie. Steuersatz pro Monat; Zahlungsweise jährlich/halbjährlich/vierteljährlich/monatlich
für die ersten 24 Kilowatt der eingetragenen Leistung je Kilowatt: Euro 0
für die weiteren 66 Kilowatt der eingetragenen Leistung je Kilowatt: Euro 0,62/0,6572/0,6696/0,682
für die weiteren 20 Kilowatt der eingetragenen Leistung je Kilowatt: Euro 0,66/0,6996/0,7128/0,726
für die darüber hinausgehenden Kilowatt der eingetragenen Leistung je Kilowatt: Euro 0,75/0,795/0,81/0,825
Für vor dem 1. Jänner 1987 erstmals im Inland zum Verkehr zugelassene Personen- und Kombinationskraftwagen mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor) ohne geregelten Drei-Wege-Katalysator erhöht sich die Steuer ab 1. Jänner 1995 um 20 Prozent. Mit einer ''weißen'' Begutachtungsplakette gekennzeichnete Kraftfahrzeuge unterliegen nicht der erhöhten Steuer. Für Oldtimer gibt es keine Vergünstigung.
Als Versicherungssumme bezeichnet man die höchste maximale Leistung des Versicherers im Schadensfall.
Der Begriff Versicherungsvermittler ist eine rechtliche Bezeichnung; darunter fällt die Berufsgruppe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten sowie der Versicherungsagent.
Als Versicherungswert bezeichnet man den tatsächlichen Wert aller versicherten Gegenstände zum Zeitpunkt des Schadens.
Versicherungs-Vertragsgesetz
Als Vertragsarzt bezeichnet man einen niedergelassenen Arzt, der mindestens einer Krankenkasse vertraglich verpflichtet ist. Der großteil der Leistungen wird vom Arzt direkt an den Sozialversicherungsträger abgerechnet.
Die abstrakte Verweisung ist ein Begriff bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Wenn der Versicherungsnehmer bei Berufsunfähigkeit nicht mehr in seinem angestammten Beruf arbeiten kann, aber theoretisch eine vergleichbare Tätigkeit ausüben könnte, ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet
Die konkrete Verweisung ist ein Begriff bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Wenn der Versicherungsnehmer bei Berufsunfähigkeit durch eigenes Betreiben einen neue Tätigkeit bei gleichem Einkommen wie zuvor an nimmt, ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet.
Als Vinkulierung bezeichnet man eine Zahlungssperre. Die Vinkulierung stellt ein Dreiecksverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Bank und Versicherer dar. Wenn z.B. eine Lebensversicherung zur Kreditbesicherung bzw. als Tilgungsträger verwendet wird, kann dieser Vertrag an die Bank vinkuliert werden.
Die Vordeckung versteht man einen Versicherungsschutz für Schadenfälle, die zwar während der Wirksamkeit des Versicherungsschutzes eingetreten sind, deren Ursache jedoch in die Zeit vor Abschluss des Versicherungsvertrages fällt, sind nur gedeckt, wenn dem Versicherungsnehmer oder dem Versicherten bis zum Abschluss des Versicherungsvertrages von der Ursache, die zu dem Versicherungsfall geführt hat, nichts bekannt war.W
Als Wahlarzt bezeichnet man einen in Österreich niedergelassenen Arzt ohne Vertrag mit einem Sozialversicherungsträger. Das Arzthonorar muss vom Patienten bezahlt werden.
Mit der Warenkreditversicherung lässt sich das Risiko des Forderungsausfalls bei Warenlieferungen und Dienstleistungen in Österreich versichern.
Die Wartefrist nennt man auch Karenz. Der Versicherer leisten erst ab einem bestimmten Zeitpunkt nach Vertragsabschluß. Dadurch wird vermieden, dass eine Versicherung abgeschlossen wird obwohl der Schaden schon eingetreten ist.
Mit Wechselwirkung bezeichnet man bei der Betriebsunterbrechungsversicherung die Auswirkung eines Schadens in einem versicherten Betrieb auf einen anderen Betrieb des selben Eigentümers.
Unter Wegfall des versicherten Risikos versteht man einen Kündigungsgrund ohne Berücksichtigung einer Kündigungsfrist. Bsp.: Wenn ein Auto verkauft und abgemeldet wird, endet die KFZ-Versicherung mit dem Datum auf der Abmeldebestätigung.
Wertanpassung bedeutet auch Indexierung. Automatische Anpassung von Versicherungssumme und Prämie an einen definierten Index (z. B. Verbraucherpreisindex, Baukostenindex…).
Der Wiederbeschaffungswert bezeichnet jenen Betrag der zum Zeitpunkt des Schadens notwendig ist, um eine Sache gleicher Art, Güte und Funktion wie die versicherte, wiederbeschaffen zu können.Y
Mit einer Yacht-Versicherung sind Forderungen aus der Schadenersatzpflicht gedeckt und können auch Eigenschäden versichert werden.Z
Zusatzbedingungen für die Feuerversicherung von landwirtschaftlichen Betrieben
Zusatzbedingungen für die Feuerversicherung von Wohngebäuden
Zusatzbedingungen für die Sturmversicherung von landwirtschaftlichen Betrieben
Zusatzbedingungen für die Sturmversicherung von Wohngebäuden
Zusatzbedingungen für die Leitungswasserversicherung von landwirtschaftlichen Betrieben
Zusatzbedingungen für die Leitungswasserversicherung von Wohngebäuden
Als Zeitwert wird jener Wert bezeichnet, den die versicherte Sache zum Zeitpunkt des Schadens laut Berechnung des Versicherers hatte.Der Zeitwert einer Sache ermittelt sich aus dem Neuwert, Alter, Gebrauch und der Abnutzung.
Als Zertifikat bezeichnet man in der Transportversicherung den Nachweis des Versicherungsschutz, auch Einzelpolizze genannt.
Unter Zession versteht man die Abtretung von Rechten und Pflichten an einen Dritten. Die Zession eines Versicherungsvertrages wird z.B. zur Besicherung eines Kredites vorgenommen.
Die Zillmerung ist ein versicherungsmathematisches Verfahren bei Lebensversicherungen, bei dem die bereits angefallenen, aber noch nicht getilgten Abschlusskosten berücksichtigt werden.
Die Zusatzversicherung bezeichnet die Erweiterung eines Versicherungsvertrages um zusätzliche Leistungen.